The following text field will produce suggestions that follow it as you type.

Barnes and Noble

Loading Inventory...
Agyptische Alabastergefasse aus Assur

Agyptische Alabastergefasse aus Assur in Franklin, TN

Current price: $70.00
Get it in StoreVisit retailer's website
Agyptische Alabastergefasse aus Assur

Barnes and Noble

Agyptische Alabastergefasse aus Assur in Franklin, TN

Current price: $70.00
Loading Inventory...

Size: OS

Die nahezu eintausend in Assur gefundenen Fragmente von Alabastergefassen im Vorderasiatischen Museum Berlin stammen grosstenteils aus Agypten. Sie wurden dort zur Zeit des Neuen Reichs (18./19. Dynastie) gefertigt und in Assur in offiziellen Gebauden, vor allem im Alten Palast, entdeckt. Die meisten dieser Alabastergefasse kamen als Beute von Konig Adad-nerari I. uber Mitanni nach Assur, wohin sie zuvor als Staatsgeschenke Agyptens gelangt waren. Ein geringerer Teil stammt aus der 3. Zwischenzeit und wurde im 8./7. Jahrhundert von den Assyrern in der Levante erbeutet. In Assur selbst wurden kleine Alabastren aus bereits im Altertum zerscherbten dickwandigen Gefassteilen hergestellt. Auf der Basis von Materialbeobachtung und Analyse unterschiedlicher Fertigungstechniken konnen die in Agypten von den in Assur hergestellten Gefasse unterschieden werden: Gefasse aus Calcit-Alabaster stammen aus Agypten, die aus dem weicheren Gips-Alabaster gefertigten sind in Assur entstanden. Hans-Ulrich Onasch gelingt es, zahlreiche in Assur gefundene Gefassfragmente an die von Barbara Aston (1994) entwickelte Typologie agyptischer Alabastergefasse anzuschliessen. Er erweitert diese Typologie, die sich im Wesentlichen auf Gefasse des Alten Reiches bezieht, um neue Typen agyptischer Alabastren, die in Agypten selbst noch nicht gefunden wurden. Als Vergleichsmaterial dienen ihm die Alabastergefasse aus Ugarit. Onasch' Studie zu den agyptischen Alabastergefassen aus Assur leistet nicht nur einen grundlegenden Beitrag zur Klassifizierung der agyptischen Alabastergefasse, sondern gibt zugleich Aufschluss uber die sonst nur punktuell zu fassenden Beziehungen zwischen Agypten und Assyrien.
Die nahezu eintausend in Assur gefundenen Fragmente von Alabastergefassen im Vorderasiatischen Museum Berlin stammen grosstenteils aus Agypten. Sie wurden dort zur Zeit des Neuen Reichs (18./19. Dynastie) gefertigt und in Assur in offiziellen Gebauden, vor allem im Alten Palast, entdeckt. Die meisten dieser Alabastergefasse kamen als Beute von Konig Adad-nerari I. uber Mitanni nach Assur, wohin sie zuvor als Staatsgeschenke Agyptens gelangt waren. Ein geringerer Teil stammt aus der 3. Zwischenzeit und wurde im 8./7. Jahrhundert von den Assyrern in der Levante erbeutet. In Assur selbst wurden kleine Alabastren aus bereits im Altertum zerscherbten dickwandigen Gefassteilen hergestellt. Auf der Basis von Materialbeobachtung und Analyse unterschiedlicher Fertigungstechniken konnen die in Agypten von den in Assur hergestellten Gefasse unterschieden werden: Gefasse aus Calcit-Alabaster stammen aus Agypten, die aus dem weicheren Gips-Alabaster gefertigten sind in Assur entstanden. Hans-Ulrich Onasch gelingt es, zahlreiche in Assur gefundene Gefassfragmente an die von Barbara Aston (1994) entwickelte Typologie agyptischer Alabastergefasse anzuschliessen. Er erweitert diese Typologie, die sich im Wesentlichen auf Gefasse des Alten Reiches bezieht, um neue Typen agyptischer Alabastren, die in Agypten selbst noch nicht gefunden wurden. Als Vergleichsmaterial dienen ihm die Alabastergefasse aus Ugarit. Onasch' Studie zu den agyptischen Alabastergefassen aus Assur leistet nicht nur einen grundlegenden Beitrag zur Klassifizierung der agyptischen Alabastergefasse, sondern gibt zugleich Aufschluss uber die sonst nur punktuell zu fassenden Beziehungen zwischen Agypten und Assyrien.

More About Barnes and Noble at CoolSprings Galleria

Barnes & Noble is the world’s largest retail bookseller and a leading retailer of content, digital media and educational products. Our Nook Digital business offers a lineup of NOOK® tablets and e-Readers and an expansive collection of digital reading content through the NOOK Store®. Barnes & Noble’s mission is to operate the best omni-channel specialty retail business in America, helping both our customers and booksellers reach their aspirations, while being a credit to the communities we serve.

1800 Galleria Blvd #1310, Franklin, TN 37067, United States

Powered by Adeptmind