The following text field will produce suggestions that follow it as you type.

Barnes and Noble

Loading Inventory...
Aufbau betrieblicher Informationssysteme: mittels objektorientierter konzeptioneller Datenmodellierung

Aufbau betrieblicher Informationssysteme: mittels objektorientierter konzeptioneller Datenmodellierung in Franklin, TN

Current price: $49.99
Get it in StoreVisit retailer's website
Aufbau betrieblicher Informationssysteme: mittels objektorientierter konzeptioneller Datenmodellierung

Barnes and Noble

Aufbau betrieblicher Informationssysteme: mittels objektorientierter konzeptioneller Datenmodellierung in Franklin, TN

Current price: $49.99
Loading Inventory...

Size: OS

Es empfiehlt sich, Anwendungen vom Groben zum Detail (englisch: Top-down) zu entwickeln und zu realisieren. Dabei werden vier Gestaltungsebenen unter- schieden, denen folgende Zielsetzungen zugrunde liegen (siehe Abb. 1.1): 1. Gestaltungsebene: Objektsystem-Design (OSD) Ausgehend von einer Idee (beispielsweise Realisierung eines Bestellerfassungssy- stems oder Realisierung eines Produktionssteuerungssystems) geht es im Objekt- system-Design (OSD) in erster Linie darum, das Problemfeld eindeutig abzu- grenzen, die Anforderungen an das SOLL-System festzulegen sowie eine die be- trieblich-organisatorischen Gegebenheiten berücksichtigende Groblösung zu entwickeln. Zu diesem Zwecke werden die von einem Projekt betroffenen Per- sonen, Materialien, Informationen sowie Energien nebst den relevanten Aktivi- täten, Material-, Informations- und Energieflüssen systemmässig (17) erfasst, wobei Automatisierungsüberlegungen vorerst ausser acht gelassen werden. Nach Abschluss des Objektsystem-Designs (OSD) steht fest: - Der IST-Zustand - Eine den IST -Zustand betreffende Schwachstellenliste - Eine Liste mit den Anforderungen (Zielsetzungen) an das SOLL-System - Eine systemmässig festgehaltene Groblösung - Die Einbettung des SOLL-Systems in die bestehende oder zu modifizierende betriebliche Organisation Das Objektsystem-Design (OSD) stellt einen Klärungsprozess dar, dem eine Entscheidung bezüglich der Fortftihrung des Projektes folgen muss. Fällt der Entscheid positiv aus, so darf das Ergebnis des Objektsystem-Designs (OSD) nicht als abgeschlossen betrachtet werden, sondern ist im Sinne eines iterativen Prozesses laufend neuen, in nachfolgenden Phasen gewonnenen Erkenntnissen anzupassen. 18 1 Einleitung Analyse /f \\ / l \ Enlfgle . . ' KDBD PD Design Abb. 1.1 Die vier Gestaltungsebenen des Projektentwicklungsprozesses.
Es empfiehlt sich, Anwendungen vom Groben zum Detail (englisch: Top-down) zu entwickeln und zu realisieren. Dabei werden vier Gestaltungsebenen unter- schieden, denen folgende Zielsetzungen zugrunde liegen (siehe Abb. 1.1): 1. Gestaltungsebene: Objektsystem-Design (OSD) Ausgehend von einer Idee (beispielsweise Realisierung eines Bestellerfassungssy- stems oder Realisierung eines Produktionssteuerungssystems) geht es im Objekt- system-Design (OSD) in erster Linie darum, das Problemfeld eindeutig abzu- grenzen, die Anforderungen an das SOLL-System festzulegen sowie eine die be- trieblich-organisatorischen Gegebenheiten berücksichtigende Groblösung zu entwickeln. Zu diesem Zwecke werden die von einem Projekt betroffenen Per- sonen, Materialien, Informationen sowie Energien nebst den relevanten Aktivi- täten, Material-, Informations- und Energieflüssen systemmässig (17) erfasst, wobei Automatisierungsüberlegungen vorerst ausser acht gelassen werden. Nach Abschluss des Objektsystem-Designs (OSD) steht fest: - Der IST-Zustand - Eine den IST -Zustand betreffende Schwachstellenliste - Eine Liste mit den Anforderungen (Zielsetzungen) an das SOLL-System - Eine systemmässig festgehaltene Groblösung - Die Einbettung des SOLL-Systems in die bestehende oder zu modifizierende betriebliche Organisation Das Objektsystem-Design (OSD) stellt einen Klärungsprozess dar, dem eine Entscheidung bezüglich der Fortftihrung des Projektes folgen muss. Fällt der Entscheid positiv aus, so darf das Ergebnis des Objektsystem-Designs (OSD) nicht als abgeschlossen betrachtet werden, sondern ist im Sinne eines iterativen Prozesses laufend neuen, in nachfolgenden Phasen gewonnenen Erkenntnissen anzupassen. 18 1 Einleitung Analyse /f \\ / l \ Enlfgle . . ' KDBD PD Design Abb. 1.1 Die vier Gestaltungsebenen des Projektentwicklungsprozesses.

More About Barnes and Noble at CoolSprings Galleria

Barnes & Noble is the world’s largest retail bookseller and a leading retailer of content, digital media and educational products. Our Nook Digital business offers a lineup of NOOK® tablets and e-Readers and an expansive collection of digital reading content through the NOOK Store®. Barnes & Noble’s mission is to operate the best omni-channel specialty retail business in America, helping both our customers and booksellers reach their aspirations, while being a credit to the communities we serve.

1800 Galleria Blvd #1310, Franklin, TN 37067, United States

Powered by Adeptmind