The following text field will produce suggestions that follow it as you type.

Barnes and Noble

Loading Inventory...
Die Darstellung des Bogenschiessens in Bronzeinschriften der West-Zhou-Zeit (1045-771 v.Chr.): Eine philologische Quellenanalyse

Die Darstellung des Bogenschiessens in Bronzeinschriften der West-Zhou-Zeit (1045-771 v.Chr.): Eine philologische Quellenanalyse in Franklin, TN

Current price: $100.00
Get it in StoreVisit retailer's website
Die Darstellung des Bogenschiessens in Bronzeinschriften der West-Zhou-Zeit (1045-771 v.Chr.): Eine philologische Quellenanalyse

Barnes and Noble

Die Darstellung des Bogenschiessens in Bronzeinschriften der West-Zhou-Zeit (1045-771 v.Chr.): Eine philologische Quellenanalyse in Franklin, TN

Current price: $100.00
Loading Inventory...

Size: OS

Das laut uberlieferter konfuzianischer Texte uberwiegend als "Ritual" klassifizierte und mit bestimmter Funktion und Symbolik versehene Bogenschiessen, das vom Westlichen Zhou-Adel (1045-771 v.Chr.) praktiziert wurde, tritt auch in originaren Bronzeinschriften jener Zeit zutage. Die bisherige Forschung hat sich zwar vereinzelt mit diesem Phanomen auseinandergesetzt, zeigt sich jedoch teilweise von spateren Quellen beeinflusst oder berucksichtigt unterschiedliche grafische, syntaktische und semantische Deutungsmoglichkeiten der Inschriften nur unzureichend. Die vorliegende Studie untersucht daher, welche Merkmale des Bogenschiessens in den Primarquellen tatsachlich feststellbar sind und liefert erstmals eine vollstandig nachvollziehbare, umfassend annotierte Transkription und Ubersetzung von funf Bronzeinschriften der West-Zhou-Zeit, die das Bogenschiessen thematisieren. Ausfuhrliche Glossen erortern epigrafische Probleme und Aspekte des historisch-gesellschaftlichen Kontextes. Im Rahmen der Einzelanalysen, die mehrere Ubersetzungsmoglichkeiten einbeziehen, untersucht Susanne Adamski, welche moglichen Funktionen aus Wortlaut und Aufbau der jeweiligen Inschrift abzuleiten sind und ob das dort dargestellte Bogenschiessen wirklich als "Ritual" im Sinne sowohl heutiger Ritualdefinitionen als auch der tradierten Ritenliteratur auszumachen ist. Bisherige sinologische Annahmen werden dabei widerlegt. Die Studie bietet in dieser Form eine neue Herangehensweise an die Analyse von Bronzeinschriften als historisch-gesellschaftliche Dokumente und richtet sich an Sinologen und Historiker mit Interesse an der fruhchinesischen Gesellschaft und Epigrafik.
Das laut uberlieferter konfuzianischer Texte uberwiegend als "Ritual" klassifizierte und mit bestimmter Funktion und Symbolik versehene Bogenschiessen, das vom Westlichen Zhou-Adel (1045-771 v.Chr.) praktiziert wurde, tritt auch in originaren Bronzeinschriften jener Zeit zutage. Die bisherige Forschung hat sich zwar vereinzelt mit diesem Phanomen auseinandergesetzt, zeigt sich jedoch teilweise von spateren Quellen beeinflusst oder berucksichtigt unterschiedliche grafische, syntaktische und semantische Deutungsmoglichkeiten der Inschriften nur unzureichend. Die vorliegende Studie untersucht daher, welche Merkmale des Bogenschiessens in den Primarquellen tatsachlich feststellbar sind und liefert erstmals eine vollstandig nachvollziehbare, umfassend annotierte Transkription und Ubersetzung von funf Bronzeinschriften der West-Zhou-Zeit, die das Bogenschiessen thematisieren. Ausfuhrliche Glossen erortern epigrafische Probleme und Aspekte des historisch-gesellschaftlichen Kontextes. Im Rahmen der Einzelanalysen, die mehrere Ubersetzungsmoglichkeiten einbeziehen, untersucht Susanne Adamski, welche moglichen Funktionen aus Wortlaut und Aufbau der jeweiligen Inschrift abzuleiten sind und ob das dort dargestellte Bogenschiessen wirklich als "Ritual" im Sinne sowohl heutiger Ritualdefinitionen als auch der tradierten Ritenliteratur auszumachen ist. Bisherige sinologische Annahmen werden dabei widerlegt. Die Studie bietet in dieser Form eine neue Herangehensweise an die Analyse von Bronzeinschriften als historisch-gesellschaftliche Dokumente und richtet sich an Sinologen und Historiker mit Interesse an der fruhchinesischen Gesellschaft und Epigrafik.

More About Barnes and Noble at CoolSprings Galleria

Barnes & Noble is the world’s largest retail bookseller and a leading retailer of content, digital media and educational products. Our Nook Digital business offers a lineup of NOOK® tablets and e-Readers and an expansive collection of digital reading content through the NOOK Store®. Barnes & Noble’s mission is to operate the best omni-channel specialty retail business in America, helping both our customers and booksellers reach their aspirations, while being a credit to the communities we serve.

1800 Galleria Blvd #1310, Franklin, TN 37067, United States

Powered by Adeptmind