The following text field will produce suggestions that follow it as you type.

Barnes and Noble

Loading Inventory...
Die Inschriften der Stadt Luneburg

Die Inschriften der Stadt Luneburg in Franklin, TN

Current price: $149.00
Get it in StoreVisit retailer's website
Die Inschriften der Stadt Luneburg

Barnes and Noble

Die Inschriften der Stadt Luneburg in Franklin, TN

Current price: $149.00
Loading Inventory...

Size: OS

Das zweibandige Werk enthalt 1012 Inschriften der Stadt Luneburg aus der Zeit vom 10. Jahrhundert bis zum Jahr 1650. Weitere 133 Kurzinschriften (Jahreszahlen und Kreuzestituli) sind in einem Anhang erfasst. Nur knapp ein Drittel aller Luneburger Inschriften ist heute noch in den Kirchen, im Rathaus, in den Museen, in und an den Burgerhausern der im Mittelalter durch die Saline reich gewordenen Stadt erhalten. Die vielfaltige kopiale Uberlieferung komplettiert das Bild dort, wo im Laufe der Jahrhunderte Inschriftentrager abhanden gekommen sind. Die Inschriften spiegeln das Leben der Luneburger Patrizierfamilien des 15. bis 17. Jahrhunderts, deren Mitglieder in zahlreichen Stifter-, Bau- und Grabinschriften genannt sind, in eindrucksvoller Weise. Einen der Schwerpunkte bildet das Rathaus mit seinen zahlreichen und vielfaltigen, innen und aussen angebrachten Inschriften, darunter grosse Programme an den Fassaden, auf Gemalden und geschnitzten Portalen; hinzu kommen noch 24 mit Stifterinschriften versehene Pokale und Schalen des beruhmten Luneburger Ratssilbers. Die Grabinschriften aus der Kirche St. Johannis vermitteln in ihrer Vielfalt einen Eindruck von der Memorialkultur des Luneburger Patriziats im Spatmittelalter und in der Zeit nach der Durchfuhrung der Reformation. Die reichhaltigen archivalischen Quellen der Stadt erlauben es, in den Kommentaren Einblicke in die Entstehungsprozesse der Inschriften zu geben und Schlaglichter auf Stifter, Auftraggeber und Kunstler zu werfen.Der erste Teilband des Luneburger Inschriftenwerks enthalt Einleitung, Anhange, Register zu den Katalognummern, Literaturverzeichnis und Abbildungen. Der zweite Teilband umfasst den Katalog mit der kommentierten Edition der Inschriften. Die chronologisch geordneten Katalognummern bieten eine Wiedergabe der Texte unter Auflosung der Abkurzungen. Lateinische, griechische und niederdeutsche Texte werden ubersetzt. Eine Beschreibung des jeweiligen Inschriftentragers vermittelt einen Eindruck von dem Zusammenhang, in dem die Inschriften stehen. Im Kommentar werden wichtige die Inschrift oder den Inschriftentrager betreffende Fragestellungen erortert.
Das zweibandige Werk enthalt 1012 Inschriften der Stadt Luneburg aus der Zeit vom 10. Jahrhundert bis zum Jahr 1650. Weitere 133 Kurzinschriften (Jahreszahlen und Kreuzestituli) sind in einem Anhang erfasst. Nur knapp ein Drittel aller Luneburger Inschriften ist heute noch in den Kirchen, im Rathaus, in den Museen, in und an den Burgerhausern der im Mittelalter durch die Saline reich gewordenen Stadt erhalten. Die vielfaltige kopiale Uberlieferung komplettiert das Bild dort, wo im Laufe der Jahrhunderte Inschriftentrager abhanden gekommen sind. Die Inschriften spiegeln das Leben der Luneburger Patrizierfamilien des 15. bis 17. Jahrhunderts, deren Mitglieder in zahlreichen Stifter-, Bau- und Grabinschriften genannt sind, in eindrucksvoller Weise. Einen der Schwerpunkte bildet das Rathaus mit seinen zahlreichen und vielfaltigen, innen und aussen angebrachten Inschriften, darunter grosse Programme an den Fassaden, auf Gemalden und geschnitzten Portalen; hinzu kommen noch 24 mit Stifterinschriften versehene Pokale und Schalen des beruhmten Luneburger Ratssilbers. Die Grabinschriften aus der Kirche St. Johannis vermitteln in ihrer Vielfalt einen Eindruck von der Memorialkultur des Luneburger Patriziats im Spatmittelalter und in der Zeit nach der Durchfuhrung der Reformation. Die reichhaltigen archivalischen Quellen der Stadt erlauben es, in den Kommentaren Einblicke in die Entstehungsprozesse der Inschriften zu geben und Schlaglichter auf Stifter, Auftraggeber und Kunstler zu werfen.Der erste Teilband des Luneburger Inschriftenwerks enthalt Einleitung, Anhange, Register zu den Katalognummern, Literaturverzeichnis und Abbildungen. Der zweite Teilband umfasst den Katalog mit der kommentierten Edition der Inschriften. Die chronologisch geordneten Katalognummern bieten eine Wiedergabe der Texte unter Auflosung der Abkurzungen. Lateinische, griechische und niederdeutsche Texte werden ubersetzt. Eine Beschreibung des jeweiligen Inschriftentragers vermittelt einen Eindruck von dem Zusammenhang, in dem die Inschriften stehen. Im Kommentar werden wichtige die Inschrift oder den Inschriftentrager betreffende Fragestellungen erortert.

More About Barnes and Noble at CoolSprings Galleria

Barnes & Noble is the world’s largest retail bookseller and a leading retailer of content, digital media and educational products. Our Nook Digital business offers a lineup of NOOK® tablets and e-Readers and an expansive collection of digital reading content through the NOOK Store®. Barnes & Noble’s mission is to operate the best omni-channel specialty retail business in America, helping both our customers and booksellers reach their aspirations, while being a credit to the communities we serve.

1800 Galleria Blvd #1310, Franklin, TN 37067, United States

Powered by Adeptmind