The following text field will produce suggestions that follow it as you type.

Barnes and Noble

Loading Inventory...
Die Inschriften der Stadt Nurnberg II: Die Inschriften der Friedhofe St. Johannis, St. Rochus und Wohrd in Nurnberg Teil 2 (1581 bis 1608)

Die Inschriften der Stadt Nurnberg II: Die Inschriften der Friedhofe St. Johannis, St. Rochus und Wohrd in Nurnberg Teil 2 (1581 bis 1608) in Franklin, TN

Current price: $147.00
Get it in StoreVisit retailer's website
Die Inschriften der Stadt Nurnberg II: Die Inschriften der Friedhofe St. Johannis, St. Rochus und Wohrd in Nurnberg Teil 2 (1581 bis 1608)

Barnes and Noble

Die Inschriften der Stadt Nurnberg II: Die Inschriften der Friedhofe St. Johannis, St. Rochus und Wohrd in Nurnberg Teil 2 (1581 bis 1608) in Franklin, TN

Current price: $147.00
Loading Inventory...

Size: OS

Der Band setzt die Edition der Inschriften der 1518 ausserhalb der Mauern Nurnbergs angelegten Begrabnisplatze fort. Er enthalt 1617 Beschreibungen von Inschriften und Inschriftengruppen der Friedhofe St. Johannis, St. Rochus (einschliesslich deren Bauten) und der Vorstadt Wohrd aus den Jahren 1582 bis 1608. Im Original oder in Fotografie sind 920 erhalten, 697 in Abschrift oder Druck. Das Material ist und war fast ausschliesslich Messingguss. Der Band schliesst in der Nummernfolge an den ersten Teilband (DI 13) an, der die Inschriften bis 1580 beschreibt. Die Pause von mehr als 35 Jahren, in der zahlreiche neue Veroffentlichungen erschienen sind, macht auch eine Reihe von Erganzungen zu Band I notig. So lieferte allein eine ursprunglich spater eingeordnete Ahnentafel der Familie Holzschuher 104 biographische Artikel. Insgesamt nennen die Texte, Kommentare und Register mehr als 4100 Personen, rund ein Sechstel der damaligen Einwohner Nurnbergs. In den Inschriften begegnen uns Handwerker, Kramer und Grosskaufleute, Geistliche, Juristen, Arzte, Amtsleute und Patrizier, Glaubensfluchtlinge aus Norditalien, den Niederlanden und Osterreich, die ihre internationalen Handelsbeziehungen mitbringen. Nurnberg ist auf der Hohe seines Wohlstandes, rustet gegen Ende des 16. Jahrhunderts und noch am Vorabend des Dreissigjahrigen Krieges die atlantische Schifffahrt aus und liefert Waffen und Kriegsgerat an die Parteien der grossen europaischen Auseinandersetzungen. Aus der Vielfalt der Inschriftentexte, Wappen, Haus-, Handels- und Handwerkszeichen, den Bildszenen aus dem Alten und dem Neuen Testament und den Ornamentformen der Zeit zwischen Spatrenaissance und Barock entsteht auf den Epitaphien ein Abbild des materiellen und geistigen Lebens der Reichsstadt, deren reiche Zeugnisse innerhalb der Mauern durch den Bombenkrieg unwiderruflich vernichtet wurden.
Der Band setzt die Edition der Inschriften der 1518 ausserhalb der Mauern Nurnbergs angelegten Begrabnisplatze fort. Er enthalt 1617 Beschreibungen von Inschriften und Inschriftengruppen der Friedhofe St. Johannis, St. Rochus (einschliesslich deren Bauten) und der Vorstadt Wohrd aus den Jahren 1582 bis 1608. Im Original oder in Fotografie sind 920 erhalten, 697 in Abschrift oder Druck. Das Material ist und war fast ausschliesslich Messingguss. Der Band schliesst in der Nummernfolge an den ersten Teilband (DI 13) an, der die Inschriften bis 1580 beschreibt. Die Pause von mehr als 35 Jahren, in der zahlreiche neue Veroffentlichungen erschienen sind, macht auch eine Reihe von Erganzungen zu Band I notig. So lieferte allein eine ursprunglich spater eingeordnete Ahnentafel der Familie Holzschuher 104 biographische Artikel. Insgesamt nennen die Texte, Kommentare und Register mehr als 4100 Personen, rund ein Sechstel der damaligen Einwohner Nurnbergs. In den Inschriften begegnen uns Handwerker, Kramer und Grosskaufleute, Geistliche, Juristen, Arzte, Amtsleute und Patrizier, Glaubensfluchtlinge aus Norditalien, den Niederlanden und Osterreich, die ihre internationalen Handelsbeziehungen mitbringen. Nurnberg ist auf der Hohe seines Wohlstandes, rustet gegen Ende des 16. Jahrhunderts und noch am Vorabend des Dreissigjahrigen Krieges die atlantische Schifffahrt aus und liefert Waffen und Kriegsgerat an die Parteien der grossen europaischen Auseinandersetzungen. Aus der Vielfalt der Inschriftentexte, Wappen, Haus-, Handels- und Handwerkszeichen, den Bildszenen aus dem Alten und dem Neuen Testament und den Ornamentformen der Zeit zwischen Spatrenaissance und Barock entsteht auf den Epitaphien ein Abbild des materiellen und geistigen Lebens der Reichsstadt, deren reiche Zeugnisse innerhalb der Mauern durch den Bombenkrieg unwiderruflich vernichtet wurden.

More About Barnes and Noble at CoolSprings Galleria

Barnes & Noble is the world’s largest retail bookseller and a leading retailer of content, digital media and educational products. Our Nook Digital business offers a lineup of NOOK® tablets and e-Readers and an expansive collection of digital reading content through the NOOK Store®. Barnes & Noble’s mission is to operate the best omni-channel specialty retail business in America, helping both our customers and booksellers reach their aspirations, while being a credit to the communities we serve.

1800 Galleria Blvd #1310, Franklin, TN 37067, United States

Powered by Adeptmind