The following text field will produce suggestions that follow it as you type.

Barnes and Noble

Loading Inventory...
Kompressionssyndrome peripherer Nerven

Kompressionssyndrome peripherer Nerven in Franklin, TN

Current price: $59.99
Get it in StoreVisit retailer's website
Kompressionssyndrome peripherer Nerven

Barnes and Noble

Kompressionssyndrome peripherer Nerven in Franklin, TN

Current price: $59.99
Loading Inventory...

Size: OS

Kompressionssyndrome einzelner peripherer Nerven sind bereits Mitte des vorigen Jahrhunderts bekannt gewesen. So wird Paget (1853) die Erstmitteilung des Karpaltunnelsyndroms zugeschrieben. Hunt (1908) hat wohl als erster auf die Kompression von N. medianus und N. ulnaris als mögliche Ursache der Atrophie der intrinsischen Handmuskeln aufmerksam gemacht. Ein Pseudoneurom proxi- mal des Lig. carpi transversum und eine Abplattung des N. medianus unter dieser Struktur ist von Marie u. Foix (1913) bei einer Autopsie beobachtet worden. Diese Autoren haben wohl als erste auf die Möglichkeit aufmerksam gemacht, daß durch die Spaltung des Lig. carpi transversum die Kompression behoben werden könne. Allerdings dauerte es weitere 20 Jahre, ehe Learmonth 1933 bei einer 71jährigen Patientin diese Operation erfolgreich durchführte. Kompressionsschäden des N. ulnaris als Folge einer Ellenbogengelenksfrak- tur wurden 1878 von Panas, später von Mouchet (1898) beschrieben. Auf die Luxation als mögliche Ursache hatten Blattmann (1851) und Zuckerkandl (1880) hingewiesen. Auch die Ulnariskompressionen im Handgelenks- und Handbereich und die pathogenetischen Zusammenhänge zwischen bestimmten beruflichen Tä- tigkeiten (Glasbläser, Glasschleifer, Diamantschneider, Uhrmacher, Graveure, Schneider) und dem Auftreten von Atrophien der vom N. ulnaris versorgten kleinen Handmuskeln sind bereits seit langem bekannt. Kompressionssyndrome der Nerven der unteren Extremitäten sind ebenfalls lange bekannt. So hat Hoadley (1893) ein Pseudoneurom bei der Morton- Metatarsalgie als mögliche Ursache der Beschwerden angesehen. Jedoch geriet diese Beschreibung bis zur Wiederentdeckung durch Betts im Jahre 1940, der durch die Resektion des "Morton-Neuroms" die Schmerzen erfolgreich thera- pierte, in Vergessenheit.
Kompressionssyndrome einzelner peripherer Nerven sind bereits Mitte des vorigen Jahrhunderts bekannt gewesen. So wird Paget (1853) die Erstmitteilung des Karpaltunnelsyndroms zugeschrieben. Hunt (1908) hat wohl als erster auf die Kompression von N. medianus und N. ulnaris als mögliche Ursache der Atrophie der intrinsischen Handmuskeln aufmerksam gemacht. Ein Pseudoneurom proxi- mal des Lig. carpi transversum und eine Abplattung des N. medianus unter dieser Struktur ist von Marie u. Foix (1913) bei einer Autopsie beobachtet worden. Diese Autoren haben wohl als erste auf die Möglichkeit aufmerksam gemacht, daß durch die Spaltung des Lig. carpi transversum die Kompression behoben werden könne. Allerdings dauerte es weitere 20 Jahre, ehe Learmonth 1933 bei einer 71jährigen Patientin diese Operation erfolgreich durchführte. Kompressionsschäden des N. ulnaris als Folge einer Ellenbogengelenksfrak- tur wurden 1878 von Panas, später von Mouchet (1898) beschrieben. Auf die Luxation als mögliche Ursache hatten Blattmann (1851) und Zuckerkandl (1880) hingewiesen. Auch die Ulnariskompressionen im Handgelenks- und Handbereich und die pathogenetischen Zusammenhänge zwischen bestimmten beruflichen Tä- tigkeiten (Glasbläser, Glasschleifer, Diamantschneider, Uhrmacher, Graveure, Schneider) und dem Auftreten von Atrophien der vom N. ulnaris versorgten kleinen Handmuskeln sind bereits seit langem bekannt. Kompressionssyndrome der Nerven der unteren Extremitäten sind ebenfalls lange bekannt. So hat Hoadley (1893) ein Pseudoneurom bei der Morton- Metatarsalgie als mögliche Ursache der Beschwerden angesehen. Jedoch geriet diese Beschreibung bis zur Wiederentdeckung durch Betts im Jahre 1940, der durch die Resektion des "Morton-Neuroms" die Schmerzen erfolgreich thera- pierte, in Vergessenheit.

More About Barnes and Noble at CoolSprings Galleria

Barnes & Noble is the world’s largest retail bookseller and a leading retailer of content, digital media and educational products. Our Nook Digital business offers a lineup of NOOK® tablets and e-Readers and an expansive collection of digital reading content through the NOOK Store®. Barnes & Noble’s mission is to operate the best omni-channel specialty retail business in America, helping both our customers and booksellers reach their aspirations, while being a credit to the communities we serve.

1800 Galleria Blvd #1310, Franklin, TN 37067, United States

Powered by Adeptmind