The following text field will produce suggestions that follow it as you type.

Barnes and Noble

Loading Inventory...
Methodenlehre des gerichtlichen Erkenntnisverfahrens: Prozesse richterlicher Kognition

Methodenlehre des gerichtlichen Erkenntnisverfahrens: Prozesse richterlicher Kognition in Franklin, TN

Current price: $45.00
Get it in StoreVisit retailer's website
Methodenlehre des gerichtlichen Erkenntnisverfahrens: Prozesse richterlicher Kognition

Barnes and Noble

Methodenlehre des gerichtlichen Erkenntnisverfahrens: Prozesse richterlicher Kognition in Franklin, TN

Current price: $45.00
Loading Inventory...

Size: OS

Das gerichtliche Verfahren, das mit einer Klage oder Anklage beginnt und mit einem Urteil abschliesst, wird in der Prozessrechtslehre als "Erkenntnisverfahren" bezeichnet. Zugleich stellt dieses Wort aber auch die entscheidende theoretische Perspektive des Buches klar: Es geht immer und unhintergehbar um die erkenntnistheoretischen Bedingungen und Voraussetzungen richterlicher Urteilsbildung. "Die" Wahrheit und "das" Recht werden vom Richter nicht "gefunden"; sie werden in komplexen kognitiven Prozessen "konstruiert". Indem er die philosophische Diskussion uber "Koharenz" aufgreift und in seine Methodenlehre integriert, gewinnt der Autor einen tragfahigen Ansatz, aus dem sich Antworten auf die Frage nach der "richtigen Entscheidung" ableiten lassen. Das gerichtliche Verfahren, das mit einer Klage oder Anklage beginnt und mit einem Urteil abschliesst, wird in der Prozessrechtslehre als "Erkenntnisverfahren" bezeichnet. Zugleich stellt dieses Wort aber auch die entscheidende theoretische Perspektive des Buches klar: Es geht immer und unhintergehbar um die erkenntnistheoretischen Bedingungen und Voraussetzungen richterlicher Urteilsbildung. "Die" Wahrheit und "das" Recht werden vom Richter nicht "gefunden"; sie werden in komplexen kognitiven Prozessen "konstruiert". Indem er die philosophische Diskussion uber "Koharenz" aufgreift und in seine Methodenlehre integriert, gewinnt der Autor einen tragfahigen Ansatz, aus dem sich Antworten auf die Frage nach der "richtigen Entscheidung" ableiten lassen. Das gerichtliche Verfahren, das mit einer Klage oder Anklage beginnt und mit einem Urteil abschliesst, wird in der Prozessrechtslehre als "Erkenntnisverfahren" bezeichnet. Zugleich stellt dieses Wort aber auch die entscheidende theoretische Perspektive des Buches klar: Es geht immer und unhintergehbar um die erkenntnistheoretischen Bedingungen und Voraussetzungen richterlicher Urteilsbildung. "Die" Wahrheit und "das" Recht werden vom Richter nicht "gefunden"; sie werden in komplexen kognitiven Prozessen "konstruiert". Indem er die philosophische Diskussion uber "Koharenz" aufgreift und in seine Methodenlehre integriert, gewinnt der Autor einen tragfahigen Ansatz, aus dem sich Antworten auf die Frage nach der "richtigen Entscheidung" ableiten lassen.
Das gerichtliche Verfahren, das mit einer Klage oder Anklage beginnt und mit einem Urteil abschliesst, wird in der Prozessrechtslehre als "Erkenntnisverfahren" bezeichnet. Zugleich stellt dieses Wort aber auch die entscheidende theoretische Perspektive des Buches klar: Es geht immer und unhintergehbar um die erkenntnistheoretischen Bedingungen und Voraussetzungen richterlicher Urteilsbildung. "Die" Wahrheit und "das" Recht werden vom Richter nicht "gefunden"; sie werden in komplexen kognitiven Prozessen "konstruiert". Indem er die philosophische Diskussion uber "Koharenz" aufgreift und in seine Methodenlehre integriert, gewinnt der Autor einen tragfahigen Ansatz, aus dem sich Antworten auf die Frage nach der "richtigen Entscheidung" ableiten lassen. Das gerichtliche Verfahren, das mit einer Klage oder Anklage beginnt und mit einem Urteil abschliesst, wird in der Prozessrechtslehre als "Erkenntnisverfahren" bezeichnet. Zugleich stellt dieses Wort aber auch die entscheidende theoretische Perspektive des Buches klar: Es geht immer und unhintergehbar um die erkenntnistheoretischen Bedingungen und Voraussetzungen richterlicher Urteilsbildung. "Die" Wahrheit und "das" Recht werden vom Richter nicht "gefunden"; sie werden in komplexen kognitiven Prozessen "konstruiert". Indem er die philosophische Diskussion uber "Koharenz" aufgreift und in seine Methodenlehre integriert, gewinnt der Autor einen tragfahigen Ansatz, aus dem sich Antworten auf die Frage nach der "richtigen Entscheidung" ableiten lassen. Das gerichtliche Verfahren, das mit einer Klage oder Anklage beginnt und mit einem Urteil abschliesst, wird in der Prozessrechtslehre als "Erkenntnisverfahren" bezeichnet. Zugleich stellt dieses Wort aber auch die entscheidende theoretische Perspektive des Buches klar: Es geht immer und unhintergehbar um die erkenntnistheoretischen Bedingungen und Voraussetzungen richterlicher Urteilsbildung. "Die" Wahrheit und "das" Recht werden vom Richter nicht "gefunden"; sie werden in komplexen kognitiven Prozessen "konstruiert". Indem er die philosophische Diskussion uber "Koharenz" aufgreift und in seine Methodenlehre integriert, gewinnt der Autor einen tragfahigen Ansatz, aus dem sich Antworten auf die Frage nach der "richtigen Entscheidung" ableiten lassen.

More About Barnes and Noble at CoolSprings Galleria

Barnes & Noble is the world’s largest retail bookseller and a leading retailer of content, digital media and educational products. Our Nook Digital business offers a lineup of NOOK® tablets and e-Readers and an expansive collection of digital reading content through the NOOK Store®. Barnes & Noble’s mission is to operate the best omni-channel specialty retail business in America, helping both our customers and booksellers reach their aspirations, while being a credit to the communities we serve.

1800 Galleria Blvd #1310, Franklin, TN 37067, United States

Powered by Adeptmind