The following text field will produce suggestions that follow it as you type.

Barnes and Noble

Loading Inventory...
Organisationsgestaltung: - Probleme, Konzeptmerkmale und Ergebnisse -

Organisationsgestaltung: - Probleme, Konzeptmerkmale und Ergebnisse - in Franklin, TN

Current price: $59.99
Get it in StoreVisit retailer's website
Organisationsgestaltung: - Probleme, Konzeptmerkmale und Ergebnisse -

Barnes and Noble

Organisationsgestaltung: - Probleme, Konzeptmerkmale und Ergebnisse - in Franklin, TN

Current price: $59.99
Loading Inventory...

Size: OS

Das Streben nach praktisch verwertbarem Organisationswissen hat in jüng- ster Zeit zur Entwicklung von Ansätzen oder Konzepten geführt, die auf den Merkmalen eines sukzessiven Gestaltungsprozesses und eines totalen Ge- staltungsumfanges basieren. Aus der fehlenden Angabe der Anwendungs- bedingungen in den klassischen Aussagen und der einseitigen Humanorien- tierung neoklassischer Aussagen wird gelernt. Das Organisationsproblem liegt in der Feststellung der Zielrelevanz von Organisationsmaßnahmen unter Berücksichtigung der geltenden Bedingungskonstellationen. Lösungsmöglich- keiten für die mit dieser Entscheidungsaufgabe verbundenen Probleme und hieraus resultierende Gestaltungsaussagen sind Gegenstand dieses Beitrags. Die ursprüngliche Fassung dieser Arbeit war in Aufsatzform konzipiert. Die hieraus resultierende knappe Darstellung wurde im wesentlichen beibe- halten. Der Grund liegt in unseren Anliegen, Einblick, überblick und Anre- gungen zur Organisationsgestaltung zu geben: dem Praktiker eine gedrängte Übersicht über Problemhilfen; dem Wissenschaftler eine Standortbestimmung zur Mithilfe bei der Lösung anstehender Organisationsprobleme. Für die Mitarbeit bei der Abfassung der Literaturübersicht über die neueren Ansätze zur Organisationsgestaltung möchten wir uns bei Herrn Dipl.-Oec. Helmut Stadler bedanken. Friedrich Hoffmann Rolf Bühner Inhaltsverzeichnis Seite I. Einführung 9 11. Probleme der Organisationsgestaltung 11 1. Zurechnungsproblem ...... 11 2. Filterung von Organisationswirkungen 13 3. Prognoseproblem ....... 14 4. Problem der Operationalisierung 15 III. Kennzeichnung der neueren Ansätze 17 1. Klassüizierungsmerkmale 17 2. Konzeptentwurf 19 IV. Empirische Ansätze 23 1. Beziehungen zwischen Anfangs-und Strukturvariablen 23 1.1 Intra-und interpersonale Faktoren 23 1.2 Unternehmungsfaktoren ..... 24 1.3 Umweltfaktoren . . . . . . . . . 27 2. Beziehungen zwischen den Zielvariablen Produktivität und Zufriedenheit . . . . 30.
Das Streben nach praktisch verwertbarem Organisationswissen hat in jüng- ster Zeit zur Entwicklung von Ansätzen oder Konzepten geführt, die auf den Merkmalen eines sukzessiven Gestaltungsprozesses und eines totalen Ge- staltungsumfanges basieren. Aus der fehlenden Angabe der Anwendungs- bedingungen in den klassischen Aussagen und der einseitigen Humanorien- tierung neoklassischer Aussagen wird gelernt. Das Organisationsproblem liegt in der Feststellung der Zielrelevanz von Organisationsmaßnahmen unter Berücksichtigung der geltenden Bedingungskonstellationen. Lösungsmöglich- keiten für die mit dieser Entscheidungsaufgabe verbundenen Probleme und hieraus resultierende Gestaltungsaussagen sind Gegenstand dieses Beitrags. Die ursprüngliche Fassung dieser Arbeit war in Aufsatzform konzipiert. Die hieraus resultierende knappe Darstellung wurde im wesentlichen beibe- halten. Der Grund liegt in unseren Anliegen, Einblick, überblick und Anre- gungen zur Organisationsgestaltung zu geben: dem Praktiker eine gedrängte Übersicht über Problemhilfen; dem Wissenschaftler eine Standortbestimmung zur Mithilfe bei der Lösung anstehender Organisationsprobleme. Für die Mitarbeit bei der Abfassung der Literaturübersicht über die neueren Ansätze zur Organisationsgestaltung möchten wir uns bei Herrn Dipl.-Oec. Helmut Stadler bedanken. Friedrich Hoffmann Rolf Bühner Inhaltsverzeichnis Seite I. Einführung 9 11. Probleme der Organisationsgestaltung 11 1. Zurechnungsproblem ...... 11 2. Filterung von Organisationswirkungen 13 3. Prognoseproblem ....... 14 4. Problem der Operationalisierung 15 III. Kennzeichnung der neueren Ansätze 17 1. Klassüizierungsmerkmale 17 2. Konzeptentwurf 19 IV. Empirische Ansätze 23 1. Beziehungen zwischen Anfangs-und Strukturvariablen 23 1.1 Intra-und interpersonale Faktoren 23 1.2 Unternehmungsfaktoren ..... 24 1.3 Umweltfaktoren . . . . . . . . . 27 2. Beziehungen zwischen den Zielvariablen Produktivität und Zufriedenheit . . . . 30.

More About Barnes and Noble at CoolSprings Galleria

Barnes & Noble is the world’s largest retail bookseller and a leading retailer of content, digital media and educational products. Our Nook Digital business offers a lineup of NOOK® tablets and e-Readers and an expansive collection of digital reading content through the NOOK Store®. Barnes & Noble’s mission is to operate the best omni-channel specialty retail business in America, helping both our customers and booksellers reach their aspirations, while being a credit to the communities we serve.

1800 Galleria Blvd #1310, Franklin, TN 37067, United States

Powered by Adeptmind