Home
Pfadabhangigkeit und Kommunikatives Handeln: Pfadabhangigkeit im Prozess des Organisierens von Karl E. Weick und Pfadmanagement durch Kommunikatives Handeln von Jurgen Habermas
Barnes and Noble
Loading Inventory...
Pfadabhangigkeit und Kommunikatives Handeln: Pfadabhangigkeit im Prozess des Organisierens von Karl E. Weick und Pfadmanagement durch Kommunikatives Handeln von Jurgen Habermas in Franklin, TN
Current price: $38.00

Barnes and Noble
Pfadabhangigkeit und Kommunikatives Handeln: Pfadabhangigkeit im Prozess des Organisierens von Karl E. Weick und Pfadmanagement durch Kommunikatives Handeln von Jurgen Habermas in Franklin, TN
Current price: $38.00
Loading Inventory...
Size: OS
Die organisationale Pfadforschung nimmt den Problemkreis von organisationalem Wandel und die diesem inharenten Rigiditaten und Irreversibilitaten zwar vielfaltig in den Blick, dennoch fehlt nach wie vor eine Analyse, wie es zu oftmals existenzbedrohenden Stillstanden kommt. Hier setzt die Untersuchung an. Es werden anhand des Prozesses des Organisierens, wie ihn Karl E. Weick entwickelt hat, die Entstehung von Pfadabhangigkeit analysiert und seine Ansatze zur Pfadvermeidung und -brechung aufgezeigt. Allerdings erweisen sich Weicks Konzeptionen als defizitar, weshalb die Probleme der Pfadbrechung und -verhinderung von ihm nicht gelost werden. Sein diskursiver Ansatz bietet aber einen Ausgangspunkt, der zielfuhrend weiterentwickelt werden kann, und zwar mit der Theorie des kommunikativen Handelns von Jurgen Habermas. Warum und wie mittels verstandigungsorientierter Kommunikation Pfadabhangigkeit verhindert oder gebrochen und kommunikatives Handeln im Prozess des Organisierens verankert werden kann, wird konzeptionell erarbeitet und aufgezeigt.
Die organisationale Pfadforschung nimmt den Problemkreis von organisationalem Wandel und die diesem inharenten Rigiditaten und Irreversibilitaten zwar vielfaltig in den Blick, dennoch fehlt nach wie vor eine Analyse, wie es zu oftmals existenzbedrohenden Stillstanden kommt. Hier setzt die Untersuchung an. Es werden anhand des Prozesses des Organisierens, wie ihn Karl E. Weick entwickelt hat, die Entstehung von Pfadabhangigkeit analysiert und seine Ansatze zur Pfadvermeidung und -brechung aufgezeigt. Allerdings erweisen sich Weicks Konzeptionen als defizitar, weshalb die Probleme der Pfadbrechung und -verhinderung von ihm nicht gelost werden. Sein diskursiver Ansatz bietet aber einen Ausgangspunkt, der zielfuhrend weiterentwickelt werden kann, und zwar mit der Theorie des kommunikativen Handelns von Jurgen Habermas. Warum und wie mittels verstandigungsorientierter Kommunikation Pfadabhangigkeit verhindert oder gebrochen und kommunikatives Handeln im Prozess des Organisierens verankert werden kann, wird konzeptionell erarbeitet und aufgezeigt.