The following text field will produce suggestions that follow it as you type.

Barnes and Noble

Loading Inventory...
Regelungstheorie und Entscheidungsprozesse: Ein Beitrag zur Betriebskybernetik

Regelungstheorie und Entscheidungsprozesse: Ein Beitrag zur Betriebskybernetik in Franklin, TN

Current price: $59.99
Get it in StoreVisit retailer's website
Regelungstheorie und Entscheidungsprozesse: Ein Beitrag zur Betriebskybernetik

Barnes and Noble

Regelungstheorie und Entscheidungsprozesse: Ein Beitrag zur Betriebskybernetik in Franklin, TN

Current price: $59.99
Loading Inventory...

Size: OS

Kybernetische Betrachtungen haben seit Ende der 50er Jahre Eingang in die betriebswirtschaftliche und betriebswirtschaftlich-organisatorische Literatur gefunden. Die Darstellungen zu diesem Gebiet erschöpften sich zunächst in terminologischen Aussagen und in Spekulationen über die Anwendbarkeit der Kybernetik und Regelungstheorie auf wirtschafts- und sozialwissen­ schaftliche Problemstellungen. Um tiefer in dieses für die Zukunft bedeut­ same Gebiet einzudringen und um effiziente Forschungsarbeit leisten zu können, bedarf es neuer Impulse. Solche befruchtenden Anstöße gehen in jüngerer Zeit von der Allgemeinen Systemtheorie, der mathematischen Systemtheorie und der modernen Regelungstheorie aus. Die mathematische Systemtheorie und die Regelungstheorie dienten bislang hauptsächlich zur Lösung technischer Fragen. Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist es zu prüfen, ob die in der Regelungstheorie gestellten Probleme, die verwendeten Axiome und die Lösungsansätze auf betriebswirtschaftliche Fragestellungen übertragen werden können. Der Verfasser kommt bei der Behandlung dieser wissenschaftstheoretischen Fragestellung, die die Vertreter der Betriebs­ kybernetik größtenteils unbeantwortet lassen, zu der interessanten Aussage, daß trotz der Komplexität betrieblicher Prozesse auch dann das regelungs­ theoretische Konzept für eine Suboptimierung benutzt werden kann, wenn kaum eindeutige Problemformulierungen und geeignete regelungstechnische Lösungsverfahren für den Betriebsprozeß als Ganzes verfügbar sind. In der klassischen Regelungstechnik können nur Wirkungsgrößen stabilisiert wer­ den; durch das moderne Konzept der Regelungstheorie wird es jedoch mög­ lich sein, auch Systemgrößen entsprechend der Zielfunktion zu optimieren. Es wirdnachgewiesen, daß regelungstheoretische Probleme und Zielsetzungen betriebswirtschaftlich relevant sind und somit die Regelungstheorie und ihre Verfahren für die Gestaltung betrieblicher Entscheidungsprozesse heran­ gezogen werden können.
Kybernetische Betrachtungen haben seit Ende der 50er Jahre Eingang in die betriebswirtschaftliche und betriebswirtschaftlich-organisatorische Literatur gefunden. Die Darstellungen zu diesem Gebiet erschöpften sich zunächst in terminologischen Aussagen und in Spekulationen über die Anwendbarkeit der Kybernetik und Regelungstheorie auf wirtschafts- und sozialwissen­ schaftliche Problemstellungen. Um tiefer in dieses für die Zukunft bedeut­ same Gebiet einzudringen und um effiziente Forschungsarbeit leisten zu können, bedarf es neuer Impulse. Solche befruchtenden Anstöße gehen in jüngerer Zeit von der Allgemeinen Systemtheorie, der mathematischen Systemtheorie und der modernen Regelungstheorie aus. Die mathematische Systemtheorie und die Regelungstheorie dienten bislang hauptsächlich zur Lösung technischer Fragen. Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist es zu prüfen, ob die in der Regelungstheorie gestellten Probleme, die verwendeten Axiome und die Lösungsansätze auf betriebswirtschaftliche Fragestellungen übertragen werden können. Der Verfasser kommt bei der Behandlung dieser wissenschaftstheoretischen Fragestellung, die die Vertreter der Betriebs­ kybernetik größtenteils unbeantwortet lassen, zu der interessanten Aussage, daß trotz der Komplexität betrieblicher Prozesse auch dann das regelungs­ theoretische Konzept für eine Suboptimierung benutzt werden kann, wenn kaum eindeutige Problemformulierungen und geeignete regelungstechnische Lösungsverfahren für den Betriebsprozeß als Ganzes verfügbar sind. In der klassischen Regelungstechnik können nur Wirkungsgrößen stabilisiert wer­ den; durch das moderne Konzept der Regelungstheorie wird es jedoch mög­ lich sein, auch Systemgrößen entsprechend der Zielfunktion zu optimieren. Es wirdnachgewiesen, daß regelungstheoretische Probleme und Zielsetzungen betriebswirtschaftlich relevant sind und somit die Regelungstheorie und ihre Verfahren für die Gestaltung betrieblicher Entscheidungsprozesse heran­ gezogen werden können.

More About Barnes and Noble at CoolSprings Galleria

Barnes & Noble is the world’s largest retail bookseller and a leading retailer of content, digital media and educational products. Our Nook Digital business offers a lineup of NOOK® tablets and e-Readers and an expansive collection of digital reading content through the NOOK Store®. Barnes & Noble’s mission is to operate the best omni-channel specialty retail business in America, helping both our customers and booksellers reach their aspirations, while being a credit to the communities we serve.

1800 Galleria Blvd #1310, Franklin, TN 37067, United States

Powered by Adeptmind