The following text field will produce suggestions that follow it as you type.

Barnes and Noble

Loading Inventory...
Selbst und Selbststorungen

Selbst und Selbststorungen in Franklin, TN

Current price: $19.00
Get it in StoreVisit retailer's website
Selbst und Selbststorungen

Barnes and Noble

Selbst und Selbststorungen in Franklin, TN

Current price: $19.00
Loading Inventory...

Size: OS

Aus den Debatten der Philosophie des Geistes und der Phanomenologie kaum wegzudenken, hat sich die begriffliche Erforschung des "Selbst" hier eine Bedeutung erkampft, deren Spuren in den psychopathologischen Klassifikationssystemen kaum wiederzufinden sind. Erst in jungster Zeit werden Versuche unternommen, die durch diesen Begriff und seine philosophische Erforschung eroffnete Dimension des Verstehens auf psychiatrische Storungsbilder wie etwa der Schizophrenie anzuwenden, deren Erleben sich einem deskriptiven Zugang immer wieder entzieht. Welche Arten des Selbsterlebens, welche "Selbste" lassen sich aber konzeptuell und phanomenal unterscheiden? Wie ist es um die psychologischen Korrelata dieser Beschreibungen bestellt und welche Erkenntnisse hinsichtlich der Stabilitat dieser Strukturen halten gerade jene Psychopathologien bereit, die teilweise oder ganzlich Selbsterfahrungen beeintrachtigen? Neben grundsatzlichen philosophischen Auseinandersetzungen mit der Thematik von Selbst und Selbststorungen vereint der Sammelband auch psychiatrische Forschungen, die interdisziplinare Anschlusse ermoglichen. So bieten gerade Storungen des Selbsterlebens der Philosophie die Moglichkeit, als Prufsteine fur ihre interpretativen Begriffe des Selbst zu fungieren. Mit Beitragen von Thomas Fuchs, Mads Gram Henriksen/Joseph Parnas, Alice Holzhey-Kunz, Wouter Kusters, Stefano Micali, Philipp Schmidt, Alexander Schnell, Laszlo Tengelyi und Zeno Van Duppen. Aus den Debatten der Philosophie des Geistes und der Phanomenologie kaum wegzudenken, hat sich die begriffliche Erforschung des "Selbst" hier eine Bedeutung erkampft, deren Spuren in den psychopathologischen Klassifikationssystemen kaum wiederzufinden sind. Erst in jungster Zeit werden Versuche unternommen, die durch diesen Begriff und seine philosophische Erforschung eroffnete Dimension des Verstehens auf psychiatrische Storungsbilder wie etwa der Schizophrenie anzuwenden, deren Erleben sich einem deskriptiven Zugang immer wieder entzieht. Welche Arten des Selbsterlebens, welche "Selbste" lassen sich aber konzeptuell und phanomenal unterscheiden? Wie ist es um die psychologischen Korrelata dieser Beschreibungen bestellt und welche Erkenntnisse hinsichtlich der Stabilitat dieser Strukturen halten gerade jene Psychopathologien bereit, die teilweise oder ganzlich Selbsterfahrungen beeintrachtigen? Neben grundsatzlichen philosophischen Auseinandersetzungen mit der Thematik von Selbst und Selbststorungen vereint der Sammelband auch psychiatrische Forschungen, die interdisziplinare Anschlusse ermoglichen. So bieten gerade Storungen des Selbsterlebens der Philosophie die Moglichkeit, als Prufsteine fur ihre interpretativen Begriffe des Selbst zu fungieren. Mit Beitragen von Thomas Fuchs, Mads Gram Henriksen/Joseph Parnas, Alice Holzhey-Kunz, Wouter Kusters, Stefano Micali, Philipp Schmidt, Alexander Schnell, Laszlo Tengelyi und Zeno Van Duppen. Aus den Debatten der Philosophie des Geistes und der Phanomenologie kaum wegzudenken, hat sich die begriffliche Erforschung des "Selbst" hier eine Bedeutung erkampft, deren Spuren in den psychopathologischen Klassifikationssystemen kaum wiederzufinden sind. Erst in jungster Zeit werden Versuche unternommen, die durch diesen Begriff und seine philosophische Erforschung eroffnete Dimension des Verstehens auf psychiatrische Storungsbilder wie etwa der Schizophrenie anzuwenden, deren Erleben sich einem deskriptiven Zugang immer wieder entzieht. Welche Arten des Selbsterlebens, welche "Selbste" lassen sich aber konzeptuell und phanomenal unterscheiden? Wie ist es um die psychologischen Korrelata dieser Beschreibungen bestellt und welche Erkenntnisse hinsichtlich der Stabilitat dieser Strukturen halten gerade jene Psychopathologien bereit, die teilweise oder ganzlich Selbsterfahrungen beeintrachtigen? Neben grundsatzlichen philosophischen Auseinandersetzungen mit der Thematik von Selbst und Selbststorungen vereint der Sammelband auch psychiatrische Forschungen, die interdisziplinare Anschlusse ermoglichen. So bieten gerade Storungen des Selbsterlebens der Philosophie die Moglichkeit, als Prufsteine fur ihre interpretativen Begriffe des Selbst zu fungieren. Mit Beitragen von Thomas Fuchs, Mads Gram Henriksen/Joseph Parnas, Alice Holzhey-Kunz, Wouter Kusters, Stefano Micali, Philipp Schmidt, Alexander Schnell, Laszlo Tengelyi und Zeno Van Duppen.
Aus den Debatten der Philosophie des Geistes und der Phanomenologie kaum wegzudenken, hat sich die begriffliche Erforschung des "Selbst" hier eine Bedeutung erkampft, deren Spuren in den psychopathologischen Klassifikationssystemen kaum wiederzufinden sind. Erst in jungster Zeit werden Versuche unternommen, die durch diesen Begriff und seine philosophische Erforschung eroffnete Dimension des Verstehens auf psychiatrische Storungsbilder wie etwa der Schizophrenie anzuwenden, deren Erleben sich einem deskriptiven Zugang immer wieder entzieht. Welche Arten des Selbsterlebens, welche "Selbste" lassen sich aber konzeptuell und phanomenal unterscheiden? Wie ist es um die psychologischen Korrelata dieser Beschreibungen bestellt und welche Erkenntnisse hinsichtlich der Stabilitat dieser Strukturen halten gerade jene Psychopathologien bereit, die teilweise oder ganzlich Selbsterfahrungen beeintrachtigen? Neben grundsatzlichen philosophischen Auseinandersetzungen mit der Thematik von Selbst und Selbststorungen vereint der Sammelband auch psychiatrische Forschungen, die interdisziplinare Anschlusse ermoglichen. So bieten gerade Storungen des Selbsterlebens der Philosophie die Moglichkeit, als Prufsteine fur ihre interpretativen Begriffe des Selbst zu fungieren. Mit Beitragen von Thomas Fuchs, Mads Gram Henriksen/Joseph Parnas, Alice Holzhey-Kunz, Wouter Kusters, Stefano Micali, Philipp Schmidt, Alexander Schnell, Laszlo Tengelyi und Zeno Van Duppen. Aus den Debatten der Philosophie des Geistes und der Phanomenologie kaum wegzudenken, hat sich die begriffliche Erforschung des "Selbst" hier eine Bedeutung erkampft, deren Spuren in den psychopathologischen Klassifikationssystemen kaum wiederzufinden sind. Erst in jungster Zeit werden Versuche unternommen, die durch diesen Begriff und seine philosophische Erforschung eroffnete Dimension des Verstehens auf psychiatrische Storungsbilder wie etwa der Schizophrenie anzuwenden, deren Erleben sich einem deskriptiven Zugang immer wieder entzieht. Welche Arten des Selbsterlebens, welche "Selbste" lassen sich aber konzeptuell und phanomenal unterscheiden? Wie ist es um die psychologischen Korrelata dieser Beschreibungen bestellt und welche Erkenntnisse hinsichtlich der Stabilitat dieser Strukturen halten gerade jene Psychopathologien bereit, die teilweise oder ganzlich Selbsterfahrungen beeintrachtigen? Neben grundsatzlichen philosophischen Auseinandersetzungen mit der Thematik von Selbst und Selbststorungen vereint der Sammelband auch psychiatrische Forschungen, die interdisziplinare Anschlusse ermoglichen. So bieten gerade Storungen des Selbsterlebens der Philosophie die Moglichkeit, als Prufsteine fur ihre interpretativen Begriffe des Selbst zu fungieren. Mit Beitragen von Thomas Fuchs, Mads Gram Henriksen/Joseph Parnas, Alice Holzhey-Kunz, Wouter Kusters, Stefano Micali, Philipp Schmidt, Alexander Schnell, Laszlo Tengelyi und Zeno Van Duppen. Aus den Debatten der Philosophie des Geistes und der Phanomenologie kaum wegzudenken, hat sich die begriffliche Erforschung des "Selbst" hier eine Bedeutung erkampft, deren Spuren in den psychopathologischen Klassifikationssystemen kaum wiederzufinden sind. Erst in jungster Zeit werden Versuche unternommen, die durch diesen Begriff und seine philosophische Erforschung eroffnete Dimension des Verstehens auf psychiatrische Storungsbilder wie etwa der Schizophrenie anzuwenden, deren Erleben sich einem deskriptiven Zugang immer wieder entzieht. Welche Arten des Selbsterlebens, welche "Selbste" lassen sich aber konzeptuell und phanomenal unterscheiden? Wie ist es um die psychologischen Korrelata dieser Beschreibungen bestellt und welche Erkenntnisse hinsichtlich der Stabilitat dieser Strukturen halten gerade jene Psychopathologien bereit, die teilweise oder ganzlich Selbsterfahrungen beeintrachtigen? Neben grundsatzlichen philosophischen Auseinandersetzungen mit der Thematik von Selbst und Selbststorungen vereint der Sammelband auch psychiatrische Forschungen, die interdisziplinare Anschlusse ermoglichen. So bieten gerade Storungen des Selbsterlebens der Philosophie die Moglichkeit, als Prufsteine fur ihre interpretativen Begriffe des Selbst zu fungieren. Mit Beitragen von Thomas Fuchs, Mads Gram Henriksen/Joseph Parnas, Alice Holzhey-Kunz, Wouter Kusters, Stefano Micali, Philipp Schmidt, Alexander Schnell, Laszlo Tengelyi und Zeno Van Duppen.

More About Barnes and Noble at CoolSprings Galleria

Barnes & Noble is the world’s largest retail bookseller and a leading retailer of content, digital media and educational products. Our Nook Digital business offers a lineup of NOOK® tablets and e-Readers and an expansive collection of digital reading content through the NOOK Store®. Barnes & Noble’s mission is to operate the best omni-channel specialty retail business in America, helping both our customers and booksellers reach their aspirations, while being a credit to the communities we serve.

1800 Galleria Blvd #1310, Franklin, TN 37067, United States

Powered by Adeptmind