The following text field will produce suggestions that follow it as you type.

Barnes and Noble

Loading Inventory...
Von der handwerklichen Lohgerberei zur Lederfabrik des 19. Jahrhunderts: Zur Bedeutung nachwachsender Rohstoffe f�r die Geschichte der Industrialisierung

Von der handwerklichen Lohgerberei zur Lederfabrik des 19. Jahrhunderts: Zur Bedeutung nachwachsender Rohstoffe f�r die Geschichte der Industrialisierung in Franklin, TN

Current price: $64.99
Get it in StoreVisit retailer's website
Von der handwerklichen Lohgerberei zur Lederfabrik des 19. Jahrhunderts: Zur Bedeutung nachwachsender Rohstoffe f�r die Geschichte der Industrialisierung

Barnes and Noble

Von der handwerklichen Lohgerberei zur Lederfabrik des 19. Jahrhunderts: Zur Bedeutung nachwachsender Rohstoffe f�r die Geschichte der Industrialisierung in Franklin, TN

Current price: $64.99
Loading Inventory...

Size: OS

Obgleich das ledererzeugende und lederverarbeitende Gewerbe am Ende des 19. Jahrhunderts die drittgrößte Industriebranche war, die zudem die höch- sten Wachstumsraten und Exportquoten aufwies, wandte sich die Industriali- sierungsforschung diesem Thema kaum zu. Man war der Meinung, daß erst mineralische Gerbverfahren und Arbeitsmaschinen, die am Ende des 19. Jahr- hunderts patentiert worden waren, die Industrialisierung bewirkt hatten. Übersehen wurde jedoch, daß die überwiegende Masse aller Leder mit ei- nem vegetabilischen Gerbverfahren hergestellt wurde, das am Ende des 18. Jahrhunderts entwickelt worden war und gemeinsam mit der Innovation von Arbeitsmaschinen zu einer ersten Industrialisierung geführt hatte. Aus Man- gel an nachwachsenden Rohstoffen brach diese erste Industrialisierungphase jedoch nach den Napoleonischen Kriegen zusammen, so daß die Verfahren und Maschinen am Ende des 19. Jahrhunderts wieder entwickelt und paten- tiert wurden. Der vorliegenden Arbeit liegt die leicht überarbeitete Fassung meiner Dis- sertationsschrift mit dem Titel, Die Evolution der Lohgerberei zur Lederfa- brik des frühen 19. Jahrhunderts. Ein Beitrag zum Verhältnis von nachwach- senden Rohstoffen und Industrialisierung" zugrunde. Sie wurde im Dezem- ber 1992 vom Fachbereich "Philosophie und Sozialwissenschaften" der Uni- versität Hamburg anerkannt. Den Herausgebern der "Sozialwissenschaft- lichen Studien" möchte ich auf diesem Wege für die Aufnahme in die Reihe danken. Die Arbeit wurde angeregt durch meine Arbeit als Projektleiter eines In- dustriemuseums und konnte nur in der knappen Freizeit ausgeführt werden.
Obgleich das ledererzeugende und lederverarbeitende Gewerbe am Ende des 19. Jahrhunderts die drittgrößte Industriebranche war, die zudem die höch- sten Wachstumsraten und Exportquoten aufwies, wandte sich die Industriali- sierungsforschung diesem Thema kaum zu. Man war der Meinung, daß erst mineralische Gerbverfahren und Arbeitsmaschinen, die am Ende des 19. Jahr- hunderts patentiert worden waren, die Industrialisierung bewirkt hatten. Übersehen wurde jedoch, daß die überwiegende Masse aller Leder mit ei- nem vegetabilischen Gerbverfahren hergestellt wurde, das am Ende des 18. Jahrhunderts entwickelt worden war und gemeinsam mit der Innovation von Arbeitsmaschinen zu einer ersten Industrialisierung geführt hatte. Aus Man- gel an nachwachsenden Rohstoffen brach diese erste Industrialisierungphase jedoch nach den Napoleonischen Kriegen zusammen, so daß die Verfahren und Maschinen am Ende des 19. Jahrhunderts wieder entwickelt und paten- tiert wurden. Der vorliegenden Arbeit liegt die leicht überarbeitete Fassung meiner Dis- sertationsschrift mit dem Titel, Die Evolution der Lohgerberei zur Lederfa- brik des frühen 19. Jahrhunderts. Ein Beitrag zum Verhältnis von nachwach- senden Rohstoffen und Industrialisierung" zugrunde. Sie wurde im Dezem- ber 1992 vom Fachbereich "Philosophie und Sozialwissenschaften" der Uni- versität Hamburg anerkannt. Den Herausgebern der "Sozialwissenschaft- lichen Studien" möchte ich auf diesem Wege für die Aufnahme in die Reihe danken. Die Arbeit wurde angeregt durch meine Arbeit als Projektleiter eines In- dustriemuseums und konnte nur in der knappen Freizeit ausgeführt werden.

More About Barnes and Noble at CoolSprings Galleria

Barnes & Noble is the world’s largest retail bookseller and a leading retailer of content, digital media and educational products. Our Nook Digital business offers a lineup of NOOK® tablets and e-Readers and an expansive collection of digital reading content through the NOOK Store®. Barnes & Noble’s mission is to operate the best omni-channel specialty retail business in America, helping both our customers and booksellers reach their aspirations, while being a credit to the communities we serve.

1800 Galleria Blvd #1310, Franklin, TN 37067, United States

Powered by Adeptmind